Lange Zeit sind die Wörter nach mir schlafengegangen

Die Stimmen waren also verstummt, oder der Knabe schlief darüber ein, wie sie sich entfernten. Jedenfalls muß er geschlafen haben, denn irgendwann war wieder Morgen und das Haus hell. Der Wind kam vom Meer und brauste in den Föhrenwipfeln. In den Wald konnte man weit hineinlaufen und noch weiter hineinsehen. Nadeln brachen unter den Schritten. Moos leuchtete an Schattenrändern, und süße Heidelbeeren. Es gab Pfade und Wildnisse. Von überall war das Haus sichtbar, oder die See, oder der Himmel. Der Wald hatte Sandkrusten, Grenzen, Ränder. Die Stimmen waren verstummt. Der Wind, der in den Wipfeln brauste, er wußte nichts von ihnen. Zur Nacht hatte er gefehlt.

Im Knaben klangen sie noch nach, aber nur mehr als ein Echo. Das ließ sich nicht nachsingen. Das kam falsch heraus, wenn mans versuchte. Das war wie mit „Ein Männlein steht im Walde“, das seine Schnüß nicht so richtig konnte. Und weil das so traurig war und alles, was sich nachmachen und nachholen ließ, auch gar nichts mehr zu tun haben wollte mit jenen anderen Stimmen, ihren Zauber nicht wiederbringen sondern nur weiter entrücken konnte, daß der Verlust noch schmerzhafter fühlbar wurde, versuchte es der Knabe nicht mehr, hoffte nur, die Eltern, die doch alles wußten, hätten es auch gehört, seien ihrerseits am Fenster gestanden und könnten es ihm jetzt erklären, es ihm nachsingen mit ihrer Schnüß, ihn dort hinführen, wo das hergekommen war, es ihm wiederbringen und in seine Hände geben, in seinen Besitz. Doch die Eltern konnten zwar singen wußten aber von nichts. Und der Knabe verstand da zum erstenmal das Versprechen und den Trug, die Machtlosigkeit und die Macht der Sprache; wie schlau sie war, und wie sie den Dingen der Welt nicht entsprechen wollte. Daß es etwas anderes auf sich hatte mit ihr; daß sie nur sich selbst entsprach und aus sich heraus Welten machen konnte, soviele sich nur denken ließen, Welten, in denen Frauen in strahlenden Gewändern und einem Licht in den Händen nachts singend durch einen Wald tanzten, während ein Knabe sich die Nase am Fensterglas nach ihnen plattdrückte: Das sollte er erst viel später lernen, als die Erinnerung an jene Nacht längst selbst nur mehr aus den Worten zu leben begonnen hatte, die er dafür finden würde.

  • Sprachregelung

    Bei mir sind Männer grundsätzlich mitgemeint.

  • Sententiae recentissime prolatae

    Sprachalternativen… bei Asylant
    Erzähl mir eine Gesc… bei Maja
    Erzähl mir eine Gesc… bei Die Pest auf Ägina (6)
    Lakritze bei Denn Bleiben ist nirgends
    Noch einmal Tabu… bei Tabu
  • Werke & Tage

  • Calendarium

    Juni 2023
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930  
  • Voces actae

  • Vocum partes

  • Vocum vertigo

    Abschied Aequinoctium Allagophobie Alter Antike Atalante Ausblick Ausblicke Auto Befindlichkeit Begrenztheit Bäume Bücher Draußen E. Entzücken Epigramme Epiphanie Erinnerung Erinnerungen Fellatio Flüsse Frauen Frühling Geister Gerüche Geschichten Glück Greinstraße Griechisch Heimat Herbst Jahreslauf Kindheit Kunst Körper Latein Laufen Lebensart Lebenslauf Lesen Licht Liebe Linguistik Lyrik Lärm Medien Melancholie Menschenmassen Mobiltelephon Morgen Nachdichtungen Nacht Nymphae Orte Ovid Paare Radio Rhein Roman Schnee Schreiben Schöne neue Welt Schönheit Sehnsucht Selbstwahrnehmung Solstitien Solstitium Sommer Sprache Stille Stimmen Tageslauf Tageszeit Tiertode Tierträume Traum Träume Umwelt Und täglich grüßt das Murmeltier Unerreichbarkeit Unterwegs Venus Vergeblichkeit Vergängnis Verlust Verstocktheit Versäumtes Vögel Wald Wanderlust Wandern Werbung Winter Wohnen Wörter Zeit ÖPNV Übersetzungen Übertragungen
  • Et alibi voces

    Die "Voces" werden durch das Literaturarchiv Marbach archiviert

  • Kontakt

    solminore(ad)posteo(punctum)de

  • Versteht sich von selbst, aber

    Für den Inhalt verlinkter Seiten übernehme ich keine Verantwortung.

%d Bloggern gefällt das: